Alles im EFF! (OT: All EFF’d up!)

Silicon Valley’s astroturf privacy shakedown, von Yasha Levine im Jahr 2018

An einem kalten und nassen Februarabend in New York City vor ein paar Jahren war ich in Midtown und machte ein paar Besorgungen, als ich auf einen scheinbaren Protest vor dem Apple Store in der Fifth Avenue stieß. Es waren vielleicht sechs oder acht Leute, die in einer Crowd-Control Barrikade eingepfercht waren und irgendwelche Schilder hochhielten. Sie waren von Reportern umgeben. Aus der Ferne dachte ich, sie könnten gegen eine von Apples zahlreichen unternehmerischen Missetaten demonstrieren: Vielleicht waren sie über die offenkundige Steuerhinterziehung des Unternehmens oder die brutalen Arbeitspraktiken empört, oder sie könnten Gewerkschaftsvertreter sein, die versuchen, die verärgerten Mitarbeiter des Unternehmens zu organisieren.

Aber bei näherer Betrachtung wurde mir klar, dass es sich nicht um einen Protest gegen Apple handelte, sondern um eine Versammlung begeisterter Anhänger, die die Produktlinie des Unternehmens lobten. Einer der Teilnehmer hob ein großes rotes Poster mit einem riesigen iPhone und einem kühnen Slogan hoch: „SICHERE TELEFONE RETTEN LEBEN“. Continue reading

Bitcoin + NSA = NWO-Weltwährung?

von GlobalIntelHub, am 13. Juni 2017

Bitcoin geht gerade durch die Decke, was uns dazu veranlasst hat, diesen Artikel über ein heißes Trendthema zu verfassen, den wir schon lange schreiben wollten. Unsere Muttergesellschaft, Elite E Services, is hauptsächlich eine Devisen-Entwicklungsfirma — deshalb werden wir oft nach Bitcoin gefragt. Das Leben ist wie ein verfallender Vermögenswert, also lasst uns gleich zur Sache kommen. Wer hat Bitcoin erschaffen, und warum? Bevor wir anfangen noch ein kleiner Hinweis an alle, die Splitting Pennies noch nicht gelesen haben — es ist eine großartige Einführung in Bitcoin für alle, die sich dafür interessieren und deutet an, wohin die Reise geht.

Der Schöpfer von Bitcoin ist offiziell ein Name, „Satoshi Nakamoto“ — nur wenige glauben, dass es sich dabei um einen einzigen Mann aus Japan handelt. Für detailliertere Analysen darüber, wer Satoshi Nakamoto ist, siehe diesen Artikel und den offiziellen Wikipedia-Eintrag. In den frühen Tagen der Bitcoin-Entwicklung wird dieser Name mit der ursprünglichen Schlüsselerstellung und Kommunikation auf Message Boards in Verbindung gebracht, und dann wurde das Projekt offiziell an andere übergeben, wobei dieser Satoshi-Charakter nie wieder aufgetaucht ist. (Obwohl sich von Zeit zu Zeit jemand meldet, der sagt, dass er der echte Satoshi Nakamoto ist, und dann werden seine Beiträge gelöscht.) Continue reading

Vault7: Die größte Veröffentlichung geheimer CIA-Dokumente

von Tyler Durden, 8. März 2017

Wikileaks hat veröffentlicht, wovon sie selbst sagen, dass es die größte Enthüllung von vertraulichen CIA-Dokumenten in der Geschichte des Geheimdienstes wäre. Es sind mehr als 8.000 Dokumente als Teil von „Vault7“ enthalten, einer Reihe von Leaks über die Agentur, die angeblich aus dem Center For Cyber Intelligence der CIA in Langley hervorgegangen und die im unten angeführten Organigramm zu sehen ist, das ebenfalls von Wikileaks veröffentlicht wurde: Continue reading

Zwangsmigration: Der Krieg des Zionismus gegen Europa (6/11)

von Gearóid Ó Colmáin, 31. Jänner 2016

Disclaimer: Die in dieser Artikelserie vorgebrachte Sicht auf die Welt und die damit in Zusammenhang stehenden Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung und Weltsicht des ÖDV-Exodus wider.

Die „Deutsche Frage“

Seit der Vereinigung der deutschen Staaten durch Bismarck im Jahr 1871 steht die Deutsche Frage im Mittelpunkt der europäischen Geopolitik. Vom Berliner Vertrag von 1924 an — der der UdSSR die deutsche Neutralität bei einer imperialistischen Aggression gegen den sowjetischen Staat zusicherte, bis zum Nazi-Sowjetischen Nichtangriffspakt von 1939, der die Rom-Berlin-Tokyo-Achse sabotierte und damit Anglo-Amerikanische Pläne bedrohte, die Deutschland benutzen würden um die UdSSR zu zerstören — war es die Basis der transatlantischen Strategie in Bezug auf Deutschland, die europäische Zentralmacht daran zu hindern, sich Russland zu anzunähern.

Seit der Wiedervereinigung haben Deutschlands Exportmarkt und Energiebedarf es jedoch wieder in eine engere Zusammenarbeit mit Russland gebracht. In diesem breiteren und weit komplexeren geopolitischen Kontext muss man daher an Deutschlands heutigen demographischen Wandel herangehen. Continue reading

Wikileaks veröffentlicht #Vault7

von SaM, 9. März 2017

Das Whistleblowing-Service von Julian Assange enthüllte, dass die CIA noch immer in der Lage ist, Consumer-Geräte zu hacken, was bereits zu vielen Fragen der Anwender und Tech-Firmen gleichermaßen geführt hat. Anscheinend befinden sich alle Alltags-Endgeräte wie Smartphones, Computer und sogar Smart-TVs im Fadenkreuz des Geheimdienstes.

Die Wikileaks-Veröffentlichung zeigt, dass die CIA über die technische Fähigkeit verfügt, alle gängigen Consumer-Geräte zu hacken, da die Dokumente des Geheimdiensts die Beschreibung von Tausenden von Schwachstellen enthalten, einschließlich der Fehler, die von unabhängigen Sicherheitsforschern entdeckt und veröffentlicht wurden, um die Hersteller zu ermutigen, sie zu beheben, sowie jene von der CIA selbst oder von Partnerorganisationen wie dem britischen GCHQ entdeckten Schwachstellen. Continue reading

Bericht vom #DNP14 – Brandung 2.0

Vergangenes Wochenende am 20. und 21. September fand der Kongress für Datenschutz, Netzpolitik und digitale Freiheitsrechte im Gartenpalais Schönborn statt. Da die dort behandelten Themen eng bei den Kernthemen der Piratenpartei angesiedelt sind, ließ es sich der ÖDV – Exodus nicht nehmen, dort auch vorbeizuschauen. Laut Kongress-Webseite waren diese Themen:

  • Datenschutz / Privatsphäre
  • Überwachung
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Fluggastüberwachung / PNR
  • ACTA und seine Erben
  • Urheberrecht
  • Netzneutralität
  • Informationsfreiheit
  • Open Data
  • Freie Infrastrukturen
  • sowie weitere Themen aus den Bereichen Netzpolitik, Datenschutz und unserer digitalen Freiheitsrechte.

Ist eigentlich nichts dabei, was nicht mit den Kernthemen der Piratenpartei zu tun hat. Also mit den ursprünglichen Kernthemen, abseits von Gender, Political Correctness und BGE. So begab es sich auch, dass insgesamt 4 Piraten zugegen waren, sogar ein Bundesvorstand ist gekommen. Bei einer geschätzten Besucherzahl von 30 – 40 (die Vortragenden mal herausgerechnet) schaffte es die Piratenpartei somit immerhin, 10 % der Anwesenden zu stellen. Nicht schlecht!

Der erste Vortrag, der besucht wurde, war vom Veranstalter selbst, Andreas Krisch, und handelte über „Datenschutz – Rechtsdurchsetzung“. Leider nur die letzten 10 Minuten davon mitbekommen, aber gleich startete der nächste Vortrag von Erich Möchl mit dem Titel:

ECHELON-Station Königswarte – Vortrag mit aktuellen Fotos aus luftigen Perspektiven

P1040673Bei diesem Vortrag ging es um NSA-Einrichtungen in Wien sowie um die Königswarte an der Grenze zur Slowakei, und um den Umstand, dass sich dort eine ECHELON-Station der US-Regierung befindet, um Daten von Satelliten abzugreifen.

Zuerst ging es aber um die drei NSA-Niederlassungen in Wien:

  • US-Botschaft in der Boltzmanngasse
  • NSA-Villa in Währing
  • Die obersten 3 Stockwerke des IZD-Towers in der Donau-City. (US-Vertretung bei den Vereinten Nationen)

Anhand von Fotos dieser drei Einrichtungen wurde gezeigt, dass verdächtige Wartungshäuschen auf dem Dach rumstehen. Und viele Antennen. Deshalb benötigt man auch zwischen diesen 3 Standorten Sichtkontakt, um eben ein performantes Breitbandnetz dazwischen aufbauen zu können. Im obigen Bild sieht man die Antennenreichweite der NSA-Villa, die sowohl den 9. Bezirk (US-Botschaft) als auch den 22. Bezirk (IZD-Tower) abdeckt.

P1040675Dann wurde noch über den TIER-B Status gesprochen, welchen Österreich bei der NSA einnimmt und der uns höher listet als die Hälfte der NATO-Staaten, und das, obwohl Österreich ja eigentlich neutral ist. Auf dem Papier zumindest. Noch jedenfalls. Weiter gings mit der Königswarte. Auch hier kamen zahlreiche Bilder, auf denen vor allem Antennen-Equipment zu sehen ist. Auch soll die Königswarte über ein unterirdisches Rechenzentrum verfügen, welches am Glasfasernetz hängt, um die ganzen Daten verarbeiten zu können, die über diese ECHELON – Station von Satelliten abgesaugt werden. Erich Möchel betonte, dass dort so teures Equipment rumsteht, dass man davon ausgehen kann, dass die Königswarte nicht vom finanzmaroden Österreichischen Bundesheer betrieben wird.

FragDenStaat.at und das Amtsgeheimnis – die ersten eineinhalb Jahre

Tanja Malle und fin vom Standard stellten ihr Projekt fragdenstaat.at vor und berichteten von ihrer Erfahrung, wie schwer es in Österreich sein kann, den Staat zu Transparenz zu bewegen. Ähnlich wie die Anfragen unter dem Freedom Of Information Act in den Vereinigten Staaten von Amerika sollen über die Webplattform Anfragen an die Bundesministerien und die Landesregierungen gestellt werden können. Mehr Möglichkeiten sollen bald folgen, da sich das Projekt erst in einer Anfangsphase befindet.

P1040676Anschließend fand noch ein Workshop mit den Beiden statt, wo gemeinsam Anfragen an den Staat herausgearbeitet wurden. Vorschläge wären zum Beispiel:

  • Wie hoch belaufen sich die Kosten aus Steuergeldern für den Schutz der Bilderberger-Konferenz 2015 in Telfs, Tirol?
  • Wie setzt sich die Finanzierung der Wiener Linien genau zusammen?
  • Wer finanziert und betreibt das Equipment auf der Königswarte?
  • Wieviel zahlt die Republik Österreich an Lizenz- und Schulungskosten an Microsoft?

Diskussion mit den neuen EU Parlamentarier_innen

Die Diskussion mit den neu gewählten EU-Parlamentariern war so lala. Obwohl bei jeder Partei jemand angefragt war, haben im Vorfeld nur 3 Personen zugesagt. Diese waren:

  • Angelika Mlinar [NEOS]
  • Michel Reimon [GRÜNE]
  • Josef Weidenholzer [SPÖ]

Von diesen 3 geladenen Personen ist jedoch nur eine einzige aufgetaucht, Michel Reimon von den Grünen. Josef Weidenholzer ließ sich durch seine Büroleiterin in Brüssel, Rebecca Kampl, vertreten. Für Angelika Mlinar kam Stefan Windberger, der es als Listenzweiter der NEOS fast ins EU-Parlament geschafft hat.

P1040679Themen waren Netzneutralität, TTIP … ja, eigentlich überhaupt Netzpolitik an sich und überhaupt. Offiziell ist in der EU niemand gegen Netzneutralität, über Spezialdienste wird die dann aber hintenrum ausgehebelt, wie zum Beispiel durch netflix. Mit Öttinger als EU-Digital-Kommissar war von den Anwesenden auch niemand glücklich. Dementsprechend „spannend“ waren die Antworten des Berufspolitikers und der Assistenten und es wurde während der Diskussion schnell in den Workshopraum zum oben erwähnten FragDenStaat.at – Workshop gewechselt.

[do:index] Offenheit ranken? Der digitale Offenheitsindex

Walter Palmetshofer stellte in diesem Workshop die Ergebnisse des schon am DNP13 vorgestellten Offenheitsindex vor. So wurden Linz, Innsbruck, Graz, Wien und Salzburg auf fünf Eigenschaften abgeklopft, die da wären:

  • Open Data
  • Open Source
  • Open Infrastructure
  • Open Policy
  • Open Education

Dieser Index soll auch ein Anreizsystem für Städte bilden, die im Offenheitsindex weiter nach oben kommen wollen und sich so an einem Punktesystem orientieren können, wie sie das erreichen können.

Die Ergebnisse und wie diese zustande kamen finden sich auf der Webseite des Projekts http://beta.do-index.org/austria/

Datenschutz ist wie die Frauenquote

Der Vortrag von Julia Schramm wollte die beiden Begriffe in Relation setzen. Irgendwie ging es um das Geschlecht von Bäumen, dass Eichen „männlich“ und „deutsch“ wären, wohingegen Pappeln eher mit „weiblich“ und „Frankreich“ assoziiert wurden. Eigentlich wären Datenschutz und Frauenquoten Feigenblätter, die Armut produzieren. Es wurde auch nach einem feministischen Ansatz im Datenschutz gefragt, gefunden, bzw. beantwortet wurde diese rethorische Frage hingegen nicht.

P1040683Als Beispiel wurde noch #TheFappening hinzugezogen, wo es der feministische Ansatz wäre, soetwas von vorneherein als uncool zu betrachten. Also, dass die Betreiber der Plattformen, auf denen diese Bilder gepostet wurden, einfach verweigern, diese zu hosten.

Ein Beispiel aus der deutschen Piratenpartei wurde hervorgekramt, wo jemand einen Twitterbot schrieb, der so eine Art linksradikale Datenbank anlegte, die dann auf Nazi-Seiten verbreitet wurden und dann Schlägertrupps vor Haustüren standen.

Als zum Schluss nur eine Frage zum Vortrag kam machte die Vortragende die Gegenprobe und fragte beim Publikum nach, wer denn das, was er gerade gehört hat, als kompletten Schwachsinn bezeichnen würde. Hier ging jedenfalls mehr als eine Hand in die Höhe.

Netwatcher Privacy Quizshow (DNP14 Special Edition)

Hier war die Piratenpartei Legion. Kunststück, leider haben bis auf 2 Personen die von Manfred Krejcik gut vorbereitete Quizshow verlassen, sodass auf der Bühne ein Team von zwei Piraten gegen ein Team von 2 Piraten antrat. Was soll man sagen? Gewonnen haben die Piraten. Verloren aber auch.

Garish / Kurt Razelli statt Metalab

P1040685Statt zur Afterparty im Metalab gings ins Haus der Musik zu Garish und Kurt Razelli. Dies könnte auch der Grund dafür sein, dass beim zweiten Tag nur der Nachmittag hier abgehandelt wird.

Die Initiative für Netzfreiheit – Vorstellung und Arbeitsweise einer netzpolitischen NGO in Österreich

Josef Irnberger und Martin Asmus haben in diesem Workshop ihren Verein vorgestellt. „Irgendwie“ aus der Piratenpartei 2010 / 2011 hervorgegangen, beschäftigt sich dieser mit Netzpolitik, Urheberrecht und Datenschutz. Die erfolgreichen ACTA-Proteste wurden herausgestrichen und die generelle Arbeitsweise vorgestellt.

P1040687Man sucht neue Mitglieder, zur Zeit gibt es sieben, aber auch Geld kann man spenden, wenn man sich nicht engagieren möchte. Der Verein betreibt das Prinzip der Duocracy, was bedeutet, dass ein neues Thema erst dann angegangen wird, wenn sich mindestens zwei Personen gefunden haben, die sich dafür interessieren.

Schwerpunkt Datenverarbeitung im Alltag: Energiedaten

Andreas Theurer sprach in diesem Vortrag unter anderem über die Einführung der Smart Meter, also über den digitalen Stromzähler, und welche Erfahrungen damit in anderen Ländern gemacht wurden.

P1040688Nachdem man sich eigentlich den gesamten Vortrag hindurch fragte, ob Herr Theurer nun für oder gegen die Einführung der neuen intelligenten Stromzähler ist, beantwortete er diese Frage am Ende des Vortrags selbst, indem er die drei notwendigen Punkte aufzählte, die man für eine erfolgreiche Einführung der Smart Meter braucht:

  • Akzeptanz, Vertrauen und Verständnis der Bevölkerung
  • Zeit
  • Geld

Schwerpunkt Datenverarbeitung im Alltag: Datenschutz in der Arbeitswelt im Licht der europäischen Politik

P1040689Christian Wachter behandelte aus der Sicht des Betriebsrates den Beschäftigtendatenschutz. Sein Fazit: Es gibt zuviel Überwachung am Arbeitsplatz und man muss zwischen betriebsrelevanten und unrelevanten Daten unterscheiden.

Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig

Robert Riemann forscht zur Zeit in Frankreich an dezentralen sozialen Netzwerken, die sich peer-to-peer über WLAN verbinden, sodass man keinen Server benötigt. Ein weiterer Vorteil der MANets (Mobile Ad-Hoc Networks) ist, dass sich ein solches Netzwerk von selbst skaliert. Im Augenblick wird an einer HTML5 Browser-App gebastelt, die ein Soziales Netzwerk auf Basis eines MANets realisiert.

P1040691

Diskussion über Datenverarbeitung im Alltag

Die letzte Veranstaltung des Tages. Die Keynote-Speaker vom Nachmittag, Andreas Theurer, Christian Wachter und Ernest Pichlbauer führten eine Diskussion, die von Sarah Kriesche moderiert wurde.

P1040702Hier wurden nocheinmal die Themen vom Nachmittag angesprochen (ELGA, Smart Meter und der Beschäftigtendatenschutz). Bei ELGA sei das vermeintliche Datenschutzproblem ein Feigenblatt, das dem Streit zwischen dem Gesundheitsministerium und der Ärztekammer vorgeschoben wird. Beim Krankenanstaltenverbund KAV lägen alle Patientendaten unverschlüsselt rum, die E-Mails zwischen Ärzten und Krankenhäusern gehen alle unverschlüsselt herum. e-health führe überhaupt zu einer 2-Klassenmedizin. Smart Meter braucht man auch nicht überall. Beschäftigtendatenschutz ist wichtig. Vielen Dank an Andreas Krisch für das Organisieren dieser gelungenen Konferenz.

P1040705