Bitcoin: Eine NSA-PsyOp, um die kommende digitale Weltwährung auszurollen?

von Mike Adams, am 10. Dezember 2017

Ich werde annehmen, dass die Leser, die es bis zu diesem Artikel geschafft haben, gut genug informiert sind, sodass ich nicht mit der Geschichte über die globalen Bankherren und ihrem Wunsch nach einer einzigen Weltwährung anfangen muss. (Wenn du das Ziel des globalistischen Bankenimperiums und des bevorstehenden Zusammenbruchs des Fiat-Währungssystems noch nicht verstehst, dann hast du noch einiges aufzuholen.)

Ausgehend davon wird nun immer deutlicher, dass Bitcoin eine Schöpfung der NSA sein könnte und als „Normalisierungs“-Experiment ausgerollt wurde, um die Öffentlichkeit mit digitaler Währung vertraut zu machen. Sobald dies erreicht wurde, werden die Fiat-Währungen der Welt in einem künstlichen Schuldenkollaps ausgelöscht (siehe unten; Abfolge der Ereignisse), um dann durch eine von der Regierung genehmigte Krypto-Währung ersetzt zu werden, wo alle Transaktionen und digitalen Geldbörsen durch die westlichen Regierungen verfolgt und überwacht werden. Continue reading

Die „virtuelle Ökonomie“ bedeutet das Ende der Freiheit

von Brandon Smith, am 13. Dezember 2017

Es gibt eine einfache Regel, die man befolgen muss, um die tragische Geschichte der Volkswirtschaften zu verstehen: Man sollte niemals blindes Vertrauen in ein System haben, das auf einem vom Establishment geschaffenen Fundament aufbaut. Man sollte meinen, dass dies kein schwer zu begreifendes Konzept wäre, wenn man bedenkt, dass wir so viele Beispiele für kontrollierte Volkswirtschaften haben und über die Jahrhunderte hinweg auf sie verweisen, aber in unserer Zeit ist der Reiz einer virtuellen Welt mit Versprechungen von endlosem Reichtum und Leichtigkeit überwältigender als je zuvor.

Ja, ich beziehe mich in erster Linie auf die „Tulpen-Manie“ der Kryptowährungen (Sorry, Bitcoiners, die Beschreibung passt zu gut, sie wird nicht verschwinden), aber nicht nur. Ich beziehe mich auch auf ein weitreichenderes Problem, von dem Kryptowährungen nur eine bloße Reflexion sind. Nämlich die Tatsache, dass die Menschheit schnell aus den Augen verliert, was eine echte Wirtschaft ist und was sie leisten soll. Und aufgrund dieser Tatsache gedeihen diese Kryptowährungen. Continue reading

Karl Marx und die Vermutung einer „richtigen Seite“ der Geschichte

von Richard M. Ebeling, am 5. Juni 2017

Eine der gebräuchlichsten Phrasen, die man von jenen hört, die sich selbst als „links“ verorten, ist die Behauptung, dass eine Person oder eine bestimmte Art der Politik „rechts“ sein soll oder nicht. Es ist beinahe zu einem Mantra für diejenigen geworden, die bei Ideen oder in der Politik anderer Meinung sind, diese hassen oder sich davor fürchten, weil sie im Allgemeinen von jemanden vorgeschlagen wurden, der politisch „rechts“ ist.

Die Idee dahinter ist, dass sich die „Geschichte“ in eine bestimmte Richtung bewegt, hin zu bestimmten spezifischen Zielen und gesellschaftlichen Formen, wobei jeder Schritt im historischen Prozess eine „höhere“ und „bessere“ Stufe oder Ebene darstellt als die vorhergehenden, auf der die „Gesellschaft“ operiert hat.

Das wird auch in der populären Kennzeichnung derjenigen eingefangen, wieder die politischen Linken, die sich in ihren Ansichten und Vorschlägen für soziale Reformen und Wandel als „progressiv“ bezeichnen. Andererseits werden ihre Gegner als „reaktionär“, „konservativ“ oder als „Leugner“ einiger Facetten der Wirklichkeit deklariert. Letzteres sind diejenigen, die bestreiten, in Frage stellen oder ganz generell hinterfragen, ob der „Klimawandel“ allein, in erster Linie oder zumindest in erheblichen Maße von Menschen verursacht wird. Oder ob Amerika noch immer eine rassistischere, frauenfeindlichere oder eine allgemein gegen „soziale Gerechtigkeit“ gerichtete Gesellschaft ist oder auf dem Weg dorthin ist. Continue reading

Karl Marx‘ Missverständnisse betreffend Mensch und Märkte

von Richard M. Ebeling, am 20. Februar 2017

Karl Marx war nicht immer Kommunist, auch wenn dies seltsam klingen mag. Noch 1842, als Marx Mitte 20 war, sagte er tatsächlich, dass er jeden Versuch, ein kommunistisches System aufzubauen, ablehnte. Im Oktober 1842 wurde er Redakteur der Rheinischen Zeitung und schrieb in einem Leitartikel:

„Die Rheinische Zeitung … gibt nicht zu, dass kommunistische Ideen in ihrer jetzigen Form bloß theoretische Realität besitzen, und kann daher noch weniger ihre praktische Umsetzung begehren oder gar für möglich halten.“

1843 musste Marx aufgrund des politischen Drucks der preußischen Regierung seine Redaktion niederlegen und zog schließlich nach Paris. In Paris traf er seinen zukünftigen Mitstreiter auf Lebenszeit, Friedrich Engels (der bereits Sozialist war), und begann seine tiefere Beschäftigung mit Sozialismus und Kommunismus, was zu seiner vollständigen „Bekehrung“ zum kollektivistischen Ideal führte. Continue reading

Karl Marx, der Mann hinter der Kommunistischen Revolution

von Richard M. Ebeling, am 13. Februar 2017

Als Karl Marx im März 1883 starb, besuchte nur etwa ein Dutzend Menschen seine Beerdigung auf einem Friedhof in London, England, einschließlich der Familienangehörigen. Doch seit über einem Jahrhundert nach seinem Tod — und sogar bis heute — gibt es nur wenige Denker, deren Ideen auf verschiedene Aspekte der modernen Weltgeschichte einen ebenso großen Einfluss ausüben. Wie einige sagten, hat seit der Geburt des Christentums und dem Aufstieg des Islams keine andere Religion oder Glaubenssystem einen so weltweiten Einfluss gehabt wie der Marxismus.

Marx‘ Kritik am Kapitalismus und an der kapitalistischen Gesellschaft hat einen großen Teil des sozialen Denkens in den westlichen Ländern geprägt, was zum Wohlfahrtsstaat und zu umfangreichen Eingriffen der Regierung in wirtschaftliche Angelegenheiten führte. Und sie diente als der ideologische Banner, der die sozialistischen und kommunistischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts inspirierte — beginnend in Russland im Jahr 1917 und noch immer mit politischer Macht in Ländern wie Kuba, Nordkorea, Vietnam und China. Continue reading

Katastrophe in Rot: Der 100. Jahrestag der sozialistischen Revolution in Russland

von Richard Ebeling (The Future of Freedom Foundation), am 7. November 2017

Der 7. November 2017 markierte den 100. Jahrestag der Russischen (oder bolschewistischen) Revolution, die an diesem Tag im November 1917 stattfand, die zur kommunistischen „Diktatur des Proletariats“ führte und eine Epoche der totalitären Tyrannei und des Massenmords einleitete, sowohl in Russland als auch in jedem anderen Land, in dem der Sozialismus praktiziert wurde.

Historiker schätzen, dass im Namen des Aufbaus der kollektivistischen Utopie bis zu 150 Millionen Menschen, wenn nicht mehr — unschuldige Männer, Frauen und Kinder — getötet wurden.

Sie wurden erschossen, gefoltert und man ließ sie in Gefängniszellen, Verhörzimmern, in Arbeitslagern oder einfach nur dort, wo sie lebten, zu Tode arbeiten oder verhungern.

Der „Sozialismus in der Praxis“ schuf eine Schreckenskammer, in der das Individuum auf ein bloßes entbehrliches „Zahnrad im Getriebe“ reduziert wurde, um dem Gemeinwohl zu dienen, oder zu „Feinden des Volkes“ gemacht wurde, um als Auftakt zum Aufbau einer „hellen, schönen kommunistischen Zukunft“ eliminiert zu werden. Continue reading

Erinnerungen an das blutige Jahrhundert des Kommunismus

von Stephen Kotkin (Wall Street Journal), am 3. November 2017

In den 100 Jahren seit Lenins Putsch in Russland hat die Ideologie der Abschaffung der Märkte und des Privateigentums eine lange, mörderische Spur der Zerstörung hinterlassen

Diese Woche vor einem Jahrhundert übernahm der Kommunismus das russische Reich, den damals größten Staat der Welt. Linke Bewegungen verschiedener Art waren in der europäischen Politik lange vor der Revolution vom 25. Oktober 1917 (was im reformierten russischen Kalender zum 7. November wurde) weit verbreitet gewesen, aber Vladimir Lenin und seine Bolschewiki waren anders. Sie vertraten nicht nur fanatische Überzeugungen, sondern waren auch flexibel in ihrer Taktik — und hatten Glück mit ihren Gegnern. Continue reading

Wie die Elite die Welt beherrscht – Teil 5: Das Ziel heißt totale Weltherrschaft

von Michael Snyder, am 27. Oktober 2017

Wollt ihr, dass eure Kinder und Enkelkinder in einem globalen sozialistischen „Utopia“ aufwachsen, in dem jeder Aspekt ihres Lebens bis aufs kleinste Detail von Bürokraten bestimmt wird, die für ein weltweites Regierungssystem arbeiten, das von der Elite eingesetzt wurde? Für viele von euch könnte das wie aus einem futuristischen Science Fiction-Roman klingen, doch die Wahrheit ist, dass uns die Elite genau dorthin führen will. Das ist ihr Ziel. Ihre Agenda wird still und heimlich seit Jahrzehnten vorangetrieben, und wenn wir jetzt nicht aufstehen könnten zukünftige Generationen von Amerikanern sehr wohl in einem dystopischen Alptraum aufwachen wo es keine der Freiheiten mehr gibt, die wir heute genießen.

Bill Clintons Mentor an der Georgetown University, Dr. Carroll Quigley, hat über dieses Netzwerk von Elitisten in einem Buch namens „Tragedy and Hope“ geschrieben … Continue reading

Wie die Elite die Welt beherrscht – Teil 4: Sie kaufen Politiker und Amtsinhaber gewinnen fast immer

von Michael Snyder, am 26. Oktober 2017

Wenn wir einmal aufgewacht sind und verstanden haben, wie das Spiel läuft, dann haben wir eine echte Chance, die Dinge zu ändern. Seit Jahrzehnten zieht die Elite hinter den Kulissen der beiden großen Parteien die Fäden. Deshalb schien sich auch nie etwas zu verändern, egal welche Partei an der Macht war. Die Agenda der Elite schien immer voranzuschreiten, und gewöhnliche Menschen wie wir selbst waren schon immer frustriert darüber, dass wir daran nichts ändern können. Doch jetzt scheint sich eine Veränderung abzuzeichnen. Donald Trump hat sich mit dem Establishment beider großer Parteien angelegt und wie durch ein Wunder hat er die Präsidentschaft gewonnen. In Alabama hat die Elite mehr als 30 Millionen Dollar ausgegeben, um Roy Moore zu besiegen, und er hat noch immer Luther Strange besiegt. Ein politisches Erwachen findet statt, und ich kann es kaum erwarten zu sehen, was bei den Mid-term-Elections 2018 geschieht.

In Teil 1 und Teil 2 dieser Serie habe ich darüber gesprochen, wie die Elite Schulden als Werkzeug der Versklavung benutzt. In Teil 3 bin ich darauf eingegangen, wie die Elite die kolossalen Medienkonzerne, die sie besitzen, dazu benutzt um zu kontrollieren, was wir denken. Heute möchte ich über ihren Einfluss auf die Politik sprechen. Continue reading